Schnell und bequem: Die ERP-Suche per Online-Vergleich?

ERP-Suche durch UBK-Beratung vereinfacht

Sie googeln „ERP-System finden“ und landen direkt bei einer schicken Vergleichsplattform – klingt verlockend, oder? Schnell ein paar Klicks, ein paar Filter, und schon ist die perfekte Software in Sicht. Doch Vorsicht: Was einfach aussieht, ist nicht immer effektiv. Gerade bei komplexen Anforderungen kann dieser Weg der ERP-Suche gefährlich werden. In der Praxis zeigt sich oft: Die scheinbare Zeitersparnis am Anfang rächt sich später mit doppelt so viel Aufwand.

Was Vergleichs-Plattformen versprechen – und was sie nicht halten

Online-Vergleichsportale versprechen Transparenz, sparen angeblich Zeit und zeigen „die besten Anbieter auf einen Blick“. Doch was oft fehlt: eine individuelle Betrachtung Ihrer Prozesse. Standardisierte Fragebögen und voreingestellte Filter reichen einfach nicht aus, um ein passendes ERP-System für Ihr Unternehmen zu finden – das ist mehr Schein als Sein. Zudem sind viele Plattformen durch Werbung oder Sponsoring beeinflusst. So entstehen Rankings, die wenig mit objektiver Eignung zu tun haben.

Ein Blick hinter die Kulissen: So läuft’s in der Praxis wirklich ab

Stellen Sie sich vor, ein Maschinenbauer mit komplexen Fertigungsprozessen klickt sich durch ein Portal. Ergebnis: Ein Cloud-ERP für Dienstleister landet auf Platz 1. Warum? Weil die Plattformen oft mit bezahlten Listings oder wenig tiefgreifenden Kriterien arbeiten.

Der bessere Weg: Ein systematischer Auswahlprozess, der Ihre echten Anforderungen mit echten Lösungen abgleicht – Schritt für Schritt, mit Beratung. Im besten Fall entsteht daraus ein passgenauer Fit, der nicht nur technisch, sondern auch strategisch überzeugt.

Warum Schnellschüsse in der ERP-Welt gefährlich sind

ERP-Projekte sind strategische Großprojekte – nicht nur IT, sondern Organisationsentwicklung. Ein unpassendes System kann Prozesse ausbremsen, Mitarbeitende frustrieren und Folgekosten nach sich ziehen. Eine solide ERP-Auswahl basiert daher auf fundierten Workshops, einem strukturierten Lastenheft und einem klaren Anforderungskatalog. Wer diesen Weg geht, senkt das Risiko von Fehlinvestitionen deutlich.

Worauf Sie bei der ERP-Suche wirklich achten sollten

Vergessen Sie bunte Rankings und Anbieter-Promotions. Entscheidend ist: Welche Funktionen brauchen Sie wirklich? Wer kennt Ihre Branche? Und wie sieht es mit Skalierbarkeit, Support und Einführung aus? Genau hier setzen neutrale Auswahlverfahren wie unseres an – individuell, unabhängig und vor allem: gründlich. So sparen Sie am Ende nicht nur Geld, sondern auch viele graue Haare. Und Sie schaffen eine solide Basis für Ihre zukünftige Digitalisierung.

Eine Methode mit System: Der strukturierte Auswahlprozess

Bei uns beginnt die ERP-Auswahl mit einem strategischen Workshop. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis von Zielen, Prozessen und Anforderungen. Danach analysieren wir die Geschäftsprozesse im Detail und entwickeln daraus ein maßgeschneidertes Lastenheft. Über unsere Plattform iPAVOS werden Anbieter eingeladen, systematisch verglichen und anhand praxisnaher Präsentationen bewertet. Das Ergebnis: ein fundierter Entscheidungsprozess mit klarer Handlungssicherheit.

Fazit: ERP-Auswahl ist kein Online-Shopping

Natürlich klingt der schnelle Online-Vergleich erstmal verlockend – wie Zalando für Software. Aber ERP ist kein T-Shirt. Die richtige Lösung finden Sie nicht durch ein paar Filter, sondern durch echte Analyse und Beratung. Wenn Sie’s ernst meinen mit Ihrer Digitalisierung, lassen Sie uns sprechen – wir helfen Ihnen, Klarheit in den ERP-Dschungel zu bringen. Nutzen Sie unsere Erfahrung aus über 30 Jahren ERP-Projekten. Starten Sie jetzt – mit einem unverbindlichen Erstgespräch oder unserem kostenfreien Webinar zur ERP-Auswahl.